Das Sehpferdchen-Filmfest Hannover 2018

Kinderfilm mal anders: das Sehpferdchen-Filmfest

Am 25. Februar 2018 ist es soweit: das Sehpferdchen-Filmfest für die kleinsten Generationen startet zum mittlerweile 12. Mal. Bis zum 7. März flimmern die Kinderfilme im Stadttheater Wunstorf, der Neuen Schauburg in Burgdorf sowie dem Künstlerhaus Hannover über die Leinwand. Dieses Film-Event sollte sich kein Kino-Fan entgehen lassen. Eine gelungene Mischung aus 29 Filmen, 50 Vorstellungen und Teilnehmern aus 19 Ländern ist eine klare Ansage. Das größte Filmfest aus Niedersachsen geht an den Start. Familien, Einzelbesucher, Schulklassen und Gruppen sind dazu eingeladen, dem Sehpferdchen einen Besuch abzustatten.

Vom Kinderfilmfest zum Filmevent für jedermann

Seitdem das Filmfest im Jahr 1998 ins Leben gerufen wurde, wandelte sich das Ereignis vom einfachen Kinderfilmfest zu einem Filmereignis für alle Generationen. Den Veranstaltern liegt es am Herzen, Filme zu präsentieren, in denen die jungen Protagonisten mit all ihren Sorgen, Gefühlen und Träumen wahrgenommen werden. Das Publikum soll dazu angeregt werden, über die gezeigten Filme nachzudenken. Die Filme sollen von jedem einzelnen Zuschauer die Aufmerksamkeit erhalten, die ihnen gebührt. Das Sehpferdchen-Filmfest steht unter dem Motto "Filme auf Augenhöhe für Kinder und Jugendliche". In 50 Vorstellungen werden Jugend- und Kinderfilme sowie Retrofilme präsentiert, die das aktuelle Bild der heutigen Kinder und Jugend widerspiegeln sollen. Den Auftakt gibt's am 25. Februar um 15 Uhr im Künstlerhaus Hannover. Schon jetzt dürfen Zuschauer auf den Puppen-Realfilm "Ab in den Himmel" aus Schweden gespannt sein.

Filme und ihre Themen

Dass alle Zielgruppen beim Sehpferdchen-Filmfest auf ihre Kosten kommen, verspricht das große Repertoire. Ob Generationenkino oder familientaugliche Filme – die Auswahl ist groß. Reist ein schwedisches Mädchen bei "Ab in den Himmel" mit einer Recycling-Rakete in den Himmel, weckt "Schatzsuche" die Abenteuerlust für Kinder ab sechs Jahren. Die "Ballade von Tibet" ist ein Film über drei blinde Kinder, die sich auf den Weg zu einer Casting-Show nach China machen. Ob ein Straßenkind in Manila sein persönliches Glück findet, erfahren Zuschauer des Films "Blanka". Filme für Jugendliche ab 14 Jahren widmen sich aktuellen Themen wie der Redefreiheit oder Big Data. Acht während des Kinderprogramms präsentierte Filme sind mithilfe der Stadtkulturarbeit in Hannover sowie durch Videoprojekte aus Schulen entstanden. Das um 20.15 Uhr aufgeführte Generationenkino erinnert an kleine und größere Filmklassiker der vergangenen 60 Jahre, in denen Beziehungen zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und Erwachsenen thematisiert werden.

Filmvorführungen für wenig Geld

Das "Filmfest für die Generationen" ist ein Gemeinschaftsprojekt von Institutionen wie der Landeshauptstadt Hannover oder dem LAG Jugend & Film Niedersachsen e. V.. In Kooperation mit den "SchulKinoWochen Niedersachsen" wird das Ereignis unter anderem durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur oder die nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH gefördert. Die Eintrittskarten können beispielsweise online gebucht werden. Pro Veranstaltung müssen Besucher mit einem Eintrittsgeld von 3,50 Euro rechnen. Ab 20.15 Uhr aufgeführte Filme können für 6,50 Euro bzw. 4,50 Euro im ermäßigten Tarif besucht werden. Begleiter von Schulklassen sowie Lehrkräfte haben freien Eintritt. Die Vorstellungen werden moderiert. Es werden überwiegend Autorenfilme präsentiert, die durch Selbständigkeit und Authentizität überzeugen – fernab des Einflusses großer Konzerne.

Zurück