Weltmusik beim Masala Weltbeat Festival
Vom 17. bis 26. Mai 2019 ertönt aus vielen Ecken Hannovers Weltmusik. Unterschiedliche Musikstile werden miteinander vereint, um ein wichtiges Ziel zu erreichen: musikalische Grenzen sollen bewusst überschritten werden, um in neuer Konstellation zusammenzufinden und Musik neu zu definieren.
Ein Treffpunkt für musikalische Virtuosen
Das Masala Festival ist weit mehr als eine einfache Spielstätte, bei der sich virtuose Musiker und Musikerinnen aus aller Welt begegnen. Hier treffen ganze Kulturen aufeinander, um Einblicke in kulturelle, musikalische, soziale und politische Tendenzen ihrer Heimat zu gewähren. Beim Masala Weltbeat Festival geht es Musikern und Zuhörern nicht nur darum, Teil eines großen gemeinsamen Konzerterlebnisses zu sein. Vielmehr verfolgt Masala die Intention, durch Musik einen gemeinsamen Spirit und Kontext zu finden.
Hier verschmelzen verschiedene Musikstile zur Symbiose
Das Festival, das den Namen einer indischen Gewürzmischung trägt, präsentiert eine Vielzahl unterschiedlicher Musikstile. In diesem Jahr ertönt neben Voodoo-Blues und sogenanntem Kreol-Folk außerdem arabischer Hip-Hop, algerisch-marokkanische Straßenmusik, Jazz, Flamenco sowie deutsche Volksmusik. Die Liste der Künstler ist lang, die das diesjährige Festival beleben. Ob Mélissa Laveaux, Dorantes & Renaud Garcia Fons, A-WA, Footprint Project oder The Turbans – dies sind nur einige Künstler, die in diesem Jahr auf der Bühne stehen werden.
Wichtige Schauplätze in und um Hannover
Zusätzlich zur im Kulturzentrum Pavillon gelegenen Hauptbühne werden ebenfalls andere Bühnen aus der Region bespielt. Beispielsweise macht das Festival in der Kornbrennerei H. Warnecke in Bredenbeck, im Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge oder im Gut Adolphshof nahe Lehrte Halt. Eine wichtige Tradition des Musikfestivals ist der Weltmarkt, der auf dem Weißekreuzplatz in Hannover veranstaltet wird. Der Masala-Weltmarkt wird nicht nur genutzt, um den Darbietungen von Bands anderer „UNESCO Cities of Music“ zu lauschen. Außerdem werden internationale Tänze aufgeführt. Der Weltmarkt ist mittlerweile eine feste Tradition des Masala Weltbeat Festivals. Unter dem diesjährigen Motto: „draußen und umsonst“ brilliert der Weltmarkt mit einem bunten Wechselspiel aus Musik, Köstlichkeiten, leckeren Gerüchen und kunterbunten Farben.
Crossroads: ein Thema, ein Rahmenprogramm
Ähnlich wie in den letzten Jahren steht das Festival auch in diesem Jahr unter einem bestimmten Motto. Das diesjährige Rahmenprogramm trägt den Titel „Crossroads“. Den Initiatoren des Events ist daran gelegen, dass sich dieses Thema „wie ein roter Faden“ durch die alle Veranstaltungsreihen zieht. Für das Masala Weltbeat Festival sind Eintrittskarten in drei verschiedenen Ticketkategorien erhältlich. Neben vergünstigten Wochenendtickets stehen Festivaltickets zur Wahl. Außerdem können Besucher einzelne Eintrittskarten erwerben, die jeweils für eine Veranstaltung gültig sind.